Betrugsprävention: vom Muster zur Story
Tipprhythmus, Scroll-Muster und Navigationswege erkennen riskantes Verhalten, ohne Inhalte zu lesen. Privacy-by-Design, Edge-Auswertung und klare Einwilligungen sind Pflicht. Diskutieren Sie mit uns, wo die Grenze zwischen Nützlichkeit und Übergriff verläuft.
Betrugsprävention: vom Muster zur Story
Dynamische Schwellen, Gerätevertrauen und Kontextsignale entscheiden über Freigaben oder Step-up. So bleibt legitimes Banking reibungslos, Betrug jedoch teuer. Welche Signale waren bei Ihnen am aussagekräftigsten? Kommentieren Sie und inspirieren Sie andere Teams.